Die Digitalisierung verändert viele Branchen grundlegend, darunter auch die Finanzberatung. Eine bedeutende Innovation in diesem Bereich ist die Einführung von Robo-Advisors, die eine automatisierte und algorithmus basierte Anlageberatung bieten. Diese neue Technologie birgt jedoch Herausforderungen, vor allem in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie diese Faktoren die Nutzung von Robo-Advisors beeinflussen und welche Potenziale diese Technologie für die Zukunft bietet.
Was sind Robo-Advisors?
Robo-Advisors sind digitale Plattformen, die durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz automatisierte Finanzberatung und Portfolioverwaltung anbieten. Im Gegensatz zur traditionellen Finanzberatung, die stark auf die persönliche Beziehung zwischen Berater und Kunde setzt, erfolgt die Beratung bei Robo-Advisors vollständig digital. Sie bieten eine effiziente, kostengünstige Alternative zur klassischen Finanzberatung, stoßen aber auch auf Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Vertrauens der Nutzer.
Funktionsweise und Technologien von Robo-Advisors
Die Funktionsweise von Robo-Advisors basiert auf der automatisierten Datenerhebung und der Erstellung personalisierter Anlageportfolios. Kunden füllen zu Beginn Fragen zu ihrer Lebenssituation, Risikobereitschaft und Anlagezielen aus. Auf Basis dieser Informationen entwickelt der Robo-Advisor eine individuelle Anlagestrategie, die kontinuierlich an Marktveränderungen angepasst wird. Der Hauptvorteil dieser Systeme ist ihre Effizienz, da sie schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren können.
Die Technologien hinter Robo-Advisors umfassen moderne Algorithmen, künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Automatisierungswerkzeuge. Die Algorithmen analysieren Marktdaten und erstellen daraufhin Anlagestrategien. KI ermöglicht es den Systemen, durch maschinelles Lernen Muster zu erkennen und die Entscheidungsfindung zu optimieren. Zudem kommen Verschlüsselungstechniken und multifaktorielle Authentifizierung zum Einsatz, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten.
Vertrauen als Schlüsselfaktor
Vertrauen ist ein zentrales Element jeder Finanzberatung – sei es durch einen menschlichen Berater oder durch einen digitalen Algorithmus. In der traditionellen Beratung wird das Vertrauen durch die persönliche Beziehung zwischen Kunde und Berater aufgebaut. Faktoren wie Ehrlichkeit, Transparenz und die Nachweisbarkeit von Expertise spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Herausforderung für Robo-Advisors besteht darin, diese Vertrauensfaktoren in ein digitales Format zu übertragen.
Um das Vertrauen in Robo-Advisors zu stärken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Transparenz über die Funktionsweise der Algorithmen, die Offenlegung von Gebühren und eine klare Kommunikation über Risiken und Chancen der Anlageentscheidungen sind essenziell. Kunden müssen verstehen, wie ihre Investitionen verwaltet werden, um Vertrauen in die Technologie zu entwickeln.
Zusammenfassend zeigt Abbildung zwei, dass die Humanisierung von Beratern die Wahrscheinlichkeit erhöht, sich auf sie zu verlassen. Besonders bemerkenswert ist der Unterschied zwischen traditionellen Beratern und Robo-Advisors. Bei menschlichen Beratern führt die Namensgebung zu einem stärkeren Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit. Ein anonymer menschlicher Berater hat eine Wahrscheinlichkeit von 54,86%, während ein namentlich genannter Berater eine Wahrscheinlichkeit von 73,59% aufweist. Dies verdeutlicht die Kundenpräferenzen und deren Einfluss auf das Vertrauen in den Berater.
Abbildung 3 zeigt, dass die Komplexität von Aufgaben die Kundenwahrnehmung gegenüber Robo-Advisors beeinflusst. Bei einfachen Aufgaben erhöht die Namensgebung die Wahrscheinlichkeit, sich auf den Robo-Advisor zu verlassen (65,97% mit Namen vs. 50,57% ohne Namen). Bei komplexen Aufgaben hingegen verlassen sich Kunden eher auf anonyme Robo-Advisors (65,15%) als auf benannte (55,66%). Die Studie betont, dass die Namensgebung nur eine Form der Humanisierung darstellt und künftige Forschungen andere Aspekte wie Stimme oder Avatare untersuchen sollten.
Sicherheit in der Finanzberatung
Neben dem Vertrauen spielt auch die Sicherheit eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Robo-Advisors. In der Finanzberatung geht es nicht nur um die Sicherheit der finanziellen Transaktionen, sondern auch um den Schutz sensibler Daten. Kunden erwarten, dass ihre persönlichen und finanziellen Informationen sicher verwahrt werden und nicht in die falschen Hände geraten.
Robo-Advisors setzen auf moderne Verschlüsselungstechnologien und multifaktorielle Authentifizierung, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Dennoch bleibt die Angst vor Cyberangriffen und Datenlecks bestehen. Die Wahrnehmung der Sicherheit durch den Kunden ist dabei genauso wichtig wie die tatsächliche technische Absicherung. Robo-Advisors müssen kontinuierlich an ihrer Sicherheitsinfrastruktur arbeiten und diese gegenüber den Nutzern transparent kommunizieren.
Wechselwirkungen zwischen Vertrauen und Sicherheit
Vertrauen und Sicherheit sind eng miteinander verbunden. Eine hohe Sicherheitswahrnehmung stärkt das Vertrauen der Nutzer in die Technologie, während Vertrauensverluste oft mit Sicherheitsbedenken einhergehen. Datenskandale oder Sicherheitsverletzungen können das Vertrauen in Robo-Advisors erheblich erschüttern und dazu führen, dass Kunden wieder verstärkt auf traditionelle Beratungsmethoden setzen.
Um diese Wechselwirkungen positiv zu gestalten, ist es für Finanzdienstleister wichtig, nicht nur in technische Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, sondern auch in eine offene und transparente Kommunikation mit den Nutzern. Kunden müssen das Gefühl haben, dass ihre Sicherheit oberste Priorität hat und dass die Technologie zuverlässig und vertrauenswürdig ist.
Ausblick: Die Zukunft der Finanzberatung
Robo-Advisors bieten enormes Potenzial, insbesondere für Kunden, die eine kostengünstige und effiziente Alternative zur traditionellen Finanzberatung suchen. Dennoch bleibt die Herausforderung, das Vertrauen der Nutzer langfristig zu gewinnen und die Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Die Zukunft der Finanzberatung könnte in einer hybriden Form liegen, bei der menschliche Berater und digitale Technologien Hand in Hand arbeiten. So könnte eine Kombination aus persönlicher Beratung und automatisierter Portfolioverwaltung entstehen, die das Beste aus beiden Welten vereint.
Für Finanzdienstleister wird es entscheidend sein, den Wandel zur digitalen Beratung aktiv mitzugestalten, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Vertrauen und Sicherheit bleiben dabei die Schlüsselfaktoren, die über den Erfolg von Robo-Advisors entscheiden.
Literatur
Bartram, Söhnke M./Branke, Jürgen/Motahari,Mehrshad (2020): Artificial Intelligence in Asset Management, CFA Institute Research Foundation.
Bhatia, Ankita/Chandani, Arti/Atiq, Rizwana/Mehta, Mita/Divekar, Rajiv (2021): Artificial intelligence in financial services: a qualitative research to discover roboadvisory services. In: Qualitative Research in Financial Markets, 2021, 13(5): 632-654.
Bruckes, Maike/Westmattelmann, Daniel/Oldeweme, Andreas/Schewe, Gerhard (2019): Determinants and Barriers of Adopting Robo-Advisory Services. In: ICIS 2019 Proceedings. 2.
Cheng, Xusen/Guo, Fei/Chen, Jin/Li, Kejiang/Zhang, Yihui/Gao, Peng (2019): Exploring the Trust Influencing Mechanism of Robo-Advisor Service: A Mixed Method Approach. In: Sustainability, 2019, 11(18): 1-20.
Hodge, Frank D./Mendoza, Kim I./Sinha, Roshan K. (2021): The Effect of Humanizing Robo-Advisors on Investor Judgements. In: Contemporary Accounting Research, 2021, 38(1): 770-792.
Huang, Zengyi/Che, Chang/Zheng, Haotian/Li, Chen (2024): Research on Generative Artificial Intelligence for Virtual Financial Robo-Advisor. In: Academic Journal of Science and Technology, 2024, 10(1): 74-80.
Plötz, Georg (2023): Finanzprodukte: Analyse und Bewertung mit Excel. Tübingen: UVK Verlag.
Walther, Ursula/Körnert, Jan/Burkhardt, Thomas (2004): Banken, Finanzierung und Unternehmensführung. In: Betriebswirtschftliche Schriften 162: 1-529.