Sie haben eine schicke Idee, der Markt für Ihre Idee steckt voller Potenziale und die Konkurrenz hinkt hinter Ihrer her?
Dieser Situation sehen sich viele Gründer gegenüber gestellt. Die Umsetzung der Idee sieht leicht aus und erscheint lukrativer als je zuvor. Doch wie gestaltet man die Gründung seines Unternehmens, die Finanzierung zur Entwicklung und Ausgestaltung der Idee?
Viele Start-Ups benötigen Gründerdarlehen. Einige Banken und Sparkassen – insbesondere die KfW – unterstützen solche klugen und kreativen Köpfe mit speziellen Gründerdarlehen. Doch was macht man, wenn die Bank einem das Darlehen verweigert. Eine besondere Form der Kapitalbeschaffung bietet nur das sogenannte Crowdinvesting. Auf Online-Plattformen wie Econeers oder Seedmatch präsentieren Gründer Ihre Idee. Interessierte können das Vorhaben der Gründer finanziell unterstützen – und das auch schon mit kleinen Beträgen im Hundert-Euro Bereich.
Die Gründer freuen sich so auf das zur Verfügung gestellte Kapital von vielen verschiedenen Investoren. Doch wie beschreibt sich der Mehrwehrt als Geldgeber?
Die ersten 5 Jahre verzichtet man komplett auf das eigene Geld. Keine Zinsen, keine Rückzahlung, keinen Cent. Vertrauen in die Idee und das Vorhaben der Gründer ist hier essentiell. Nach diesen ersten 5 Jahren – unter der Voraussetzung eines Fortbestehens des Start-Ups – gibt es dann eine Verzinsung des bereitgestellten Kapitals.
Ein weiterer Beweggrund vieler Investoren ist hier aber nicht primär die bloße Geldanlage. Innovative Ideen, frische und neue Produkte oder Dienstleistungen wollen gefördert werden. Neue Gründer sind die Zukunft unserer Wirtschaft. Wer unterstützen möchte kann dies auf diesem Wege tun. Unkompliziert und einfach. Natürlich ist das Risiko eines Kapitalverlusts bei Start-Ups höher als bei etablierten Unternehmen, aber dessen sollten sich alle Kapitalgeber bewusst sein.
Insgesamt ist diese Kapitalbeschaffungsmaßnahme sehr interessant, die natürlich unter Aspekten der Chancen & Risiken im Einzelfall sachlich bewertet werden sollte, aber einen klaren Mehrwert in unserer Wirtschaft und ihrer Zukunft sieht.
geschrieben von Christian Dluhosch
12.10.2014